Am 20.12.2022 war
Schwerbehindertenvertreterwahl!
Thomas Adler
als
Schwerbehindertenvertreter
thomas.adler@ghb.de
|

Maik Pulter
als erster stellvertretende Schwerbehindertenvertreter
maik.pulter@ghb.de |

Stefan Schöning
als zweiter stellvertretende Schwerbehindertenvertreter
stefan.schoening@ghb.de |
Sprechstunden sind seit Januar 2023, jeden Dienstag von 08.00 bis 16.30 Uhr
Tel. 040-36128 - 373
Sozialdienstbüro Zimmer 125
Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwer
behinderter Menschen in den Betrieb, vertritt ihre Interessen in dem Betrieb
und steht ihnen beratend und helfend zur Seite.
Sie erfüllt ihre Aufgaben insbesondere dadurch, dass siedarüber wacht,
dass die zugunsten schwer behinderter Menschen geltenden Gesetze,
Verordnungen, Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen und
Verwaltungsanordnungen durchgeführt, insbesondere auch die dem Arbeitgeber
nach den §§ 71,72 und 81 bis 84 obliegenden Verpflichtungen erfüllt
werden,Anregungen und Beschwerden von schwer behinderten Menschen
entgegennimmt und, falls sie berechtigt erscheinen, durch Verhandlung mit
dem Arbeitgeber auf eine Erledigung hinwirkt. Sie unterrichtet die schwer
behinderten Menschen über den Stand und das Ergebnis der Verhandlungen.
Die Schwerbehindertenvertretung unterstützt Beschäftigte auch bei
Anträgen an die nach zuständigen Behörden auf Feststellung einer
Behinderung, ihres Grades und einer Schwerbehinderung sowie bei Anträgen auf
Gleichstellung an die Agentur für Arbeit.
Die Schwerbehindertenvertretung kann an Betriebs- und
Personalversammlungen im Betrieb teilnehmen, für die sie als
Schwerbehindertenvertretung zuständig ist, und hat dort ein Rederecht, auch
wenn die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung nicht Angehörige des
Betriebes sind.
Aufgaben des Sozialdienstes und der Suchtberatung
Der Sozialdienst des GHB ist eine betriebliche Einrichtung für alle
Mitarbeiter/ innen des GHB, die Rat suchen, Hilfe benötigen oder ein
vertrauliches Gespräch suchen.
Der Sozialdienst unterstützt und berät bei vertraulichen Beratungs- und
Betreuungsgesprächen, bei einem Besuch im Krankheitsfall (Krankenhaus), bei
Vermittlung zu außerbetrieblichen Beratungsstellen, zu Behörden und
Schuldnerberatungsstellen o.ä.. Er stellt Kontakte zu Kostenträgern wie
Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern oder der Agentur für Arbeit her.
Der Sozialdienst hilft in einer persönlichen Krisensituation, bei
Schwierigkeiten die durch Krankheiten auftreten können oder ist auch
Ansprechpartner für Familienangehörige. |